Skip Navigation

InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)G
Posts
0
Comments
269
Joined
1 yr. ago

  • lifting the minimum wage, which wouldn’t bring much at all in the big picture, instead of reducing the enormous amount of various taxes that has to be paid from everybody’s salary

    Lifting the minimum wage directly impacts the available income of the lowest income classes, who in turn spend most of their income on consumption, increasing domestic demand and thus also helping the economy.Also, higher minimum wage gives unions a better position to argue for higher wages for their members. That in turn can put pressure on the general non-unionized wage level through competition for qualified labor, which we are told is in such short supply ("Fachkräftemangel").

    Reducing income tax on the other hand primarily benefits those who pay the highest income taxes, i.e. those with high income.Those people can afford not to spend their entire income but will instead put some if not most of these gains into personal savings, which effectively removes the money from economic circulation and does not help the economy.Also extremely low incomes do not even pay income tax and thus would not benefit at all.

    tl,dr Higher mix wage is good for everyone (at least everyone who lives off labor) and primarily helps the poor, lower income tax is only good for some and primarily benefits those with high income.

    None of the really "tax the rich".Although I would argue that a higher general wage level can help redistribute wealth from the rich to the working class.

  • Den Art. 3 GG gabs auch schon vor Aussetzung der Wehrpflicht.Und weil beides Verfassungsrang hat, hebt das Eine das Andere nicht auf. Die bisherige Rechtsprechung hat die Wehrpflicht nur für Männer immer bestätigt.

    Im Gegenteil, Frauen mussten sich die freiwillige Teilnahme vor dem EuGH extra einklagen.

    Also man kann schon versuchen dagegen zu klagen. Ob das BVerfG das heute so grundlegend anders sieht als noch vor der Aussetzung ist aber alles andere als sicher.

  • I meant the literal definition of Muslim, not just Islam.

    And what is that supposed to be?The English definition is a follower of Islam 1, 2, 3, 4, 5

    If you take the translation from Arabic "someone in submission to the will and law of God” then I don't see how that would not apply to religious Jews as well.

    So it would really help your argument if you could provide a source that shows any significant meaning of Muslim outside the context of Islam.

  • Ja, die anständigen deutschen Politiker würden sich nie mit einem von Reichelt geführten Hetz-Mediium abgeben...

  • First he says all limitations are off the table

    Tbf, he did not.

    One of the many failings of Merz is, that he is a terrible communicator.What he said was: "All range restrictions have been lifted", which was understood by most to be the announcement of a new policy change.But actually he was just referring to something that had already happened half a year earlier under Scholz.

    His defenders will point out, that what he said was factually true and that he did not announce anything new. But once again, Merz seems incapable of considering the context under which such questions are asked and how his words would be interpreted.

  • On this point, Donald is right

    Huh, there is a lot to talk about here but for some reason Uschi being on a first name basis with Trump is the thing that immediately stuck out to me.

  • "Conservative" politicians do nothing but making working conditions in the country worse and and disparage immigrants and then wonder why nobody wants to come to Germany for work.

  • While I understand being skeptical, this article is terrible and provides next to no information about the issue.

    So the EU wants to "resurrect", "breathe new life into", "revive" securitization? How? What changes are proposed? Which regulations are supposed to be dropped?

    And while the practice may have aggravated the 2008 financial crisis, it was caused by the US subprime market, as the article itself mentions.

    Brussels now wants to loosen the rules governing the practice, meaning banks would need to put aside less capital against the loans they trade, as well as easing due diligence and reporting rules around the practice. But the Commission insists enough safeguards will remain to protect against a repeat of 2008.

    Again, what rules are supposed to be eased, what safeguard would remain?

    There is no information here for us to judge how risky this actually is. We just have to trust Politico's word.And quite frankly, I do not find Politico - part of the Axel Springer group - trustworthy enough.

  • MSCI world hat in der Zeit besser performt

    Das meinte ich damit. Als wertsteigernde Anlage kann Gold mit Kapitalmarktanlagen bzw. sinnvollen Investitionen nicht mithalten.Die Sicherheitsfunktion, die für private Anleger relevant sein kann, ist für den Staat nicht wirklich von Bedeutung.

  • Deutschland hat kein Problem mit zu wenig Geld. Reserven zu verpulvern

    Was für eine Reserve ist Gold denn? Kann man es notfalls essen? Kann man es als Munition verwenden? Kann man es zu irgendwas einsetzen? Bestenfalls als leitfähiges Metall. Dass der Bund aber in die Produktion von Elektronik einsteigt und dafür Materialreserven vorhält halten wir wohl alle nicht für realistisch.

    Nein, das einzige was der Staat damit machen kann, ist es wieder in Geld umzutauschen. Es ist im Prinzip nichts weiter als eine umständliche Geldreserve.Aber Geld hat ja Deutschland genug. Warum also welches in Reserve halten? Was soll das bewirken? Welche Funktion erfüllt es, die zB. der erwähnte Staatsfonds nicht auch könnte?

  • Und wieder diese sinnlose Forderung, einen Haufen Geld auszugeben um einen Batzen Schwermetall von einem Loch in Amerika in ein Loch in Deutschland zu karren.Und wozu? Die Währung wird nicht damit gedeckt, die Wersteigerung ist vernachlässigbar und es nimmt an keiner wirtschaftlichen Aktivität Teil.Die sollten das Zeug einfach verkaufen und den Erlös investieren, entweder in Infrastruktur oder meinetwegen in Kapitalanlagen. Evtl. könnte man es ja as Startkapital für einen Staatsfond nutzen.

  • So far, CO2 hasn’t been considered anything but a harmless byproduct but it’s one of the main drivers of global warming.

    I mostly agree with you but "so far" is pretty generous considering that the effects of CO2 as a greenhouse gas has been known for over a century.

  • I think we should be aware of the framing the car industry has successfully introduced here.

    The car industry and conservative politicians keep ranting about the "combustion ban" and proclaim that we should remain "technologically open" when in fact the opposite is true.

    The regulations do not ban a specific technology nor do they codify which technology to use.They just set emission targets. Car makers can use any technology that meets these targets. If they invent a miracle combustion engine without emissions they are free to build it.

    Imho, we should not follow their framing and whenever someone talks about keeping combustion engines we should immediately change the narrative to whether or not we want to keep emissions and only talk about emission no matter how often they try to derail the discussion with their talk about technology.

  • military Keynesianism (the idea of using military spending to drive economic growth) ...He sees recent EU defense initiatives as a hollow imitation [of that]

    The implication being that military spending in Europe is rising as an economic measure and not as a defensive measure against an openly aggressive military power in the east is completely baseless.

  • Wir müssen produktiver werden

    Da stimme ich zu aber das heißt ja, die Effizienz zu steigern, mehr Output bei gleichen oder weniger Input.Nicht immer mehr arbeiten um gerade mal so das Niveau zu halten. Das ist das Gegenteil von Produktivitätssteigerung.

    Aber dafür braucht es halt Investitionen. Die sind bei uns sowohl im öffentlichen als auch privaten Sektor zu niedrig.

  • Ok, wir scheinen tatsächlich näher beieinander zu sein als ich zuerst dachte. Ich würde dir hier aber trotzdem zumindest teilweise widersprechen:

    Wir haben eher das Problem, dass wir zu viel Arbeit und weniger Menschen haben, die diese schultern kann

    Das mag sektorbezogen stimmen aber ich denke nicht, dass man das auf die gesamte Wirtschaft übertragen kann.Und gerade beim oft zitierten Beispiel Pflege müsste das ja nicht durch mehr Arbeit einzelner Pflegekräfte erreicht werden sondern durch mehr Pflegekräfte/ bessere Personalschlüssel und letztendlich bessere Arbeitsbedingungen was auch weniger individuelle Arbeitszeit beinhaltet.

    Dann fallen solche Bullshit-Jobs wie Pizza-Delivery weg. Oder Putzhilfe.

    Auch hier würde ich teilweise zustimmen. Die ganzen Lieferdienste können weg, meinetwegen auch die ganze Werbebranche.Nötige Tätigkeiten wie Putzen durch Roboter zu ersetzen, damit die Leute dann was sinnvolleres machen können, ist auch nicht per se schlimm.Aber auch das ist ja nicht ein Mangel an Arbeitskraft sondern an Innovation.

  • Man beachte bitte (a) relativ konstant die letzten FÜNF JahreUnd (b) ein Zuwachs in den letzten ZWANZIG Jahren

    Ah, stimmt das habe ich tatsächlich übersehen.Da hab ich tatsächlich nicht auf alle Details im ganzen DinA4 langen Kommentar und den 7 verlinkten Quellen geachtet.

    Aber argumentativ ändert das doch nichts. Meine Zahlen zeigen einen 30 Jahre Anstieg, deine Zahlen zeigen einen 20 Jahre Anstieg.Dass jetzt die letzten 5 Jahre relativ stabil waren ändert doch nichts daran, dass die Quote auf einem 30-jährigen Höchststand ist.Inwiefern soll das ein Argument für noch mehr Arbeit sein?

    Du hast selber schon dargelegt, dass die Produktivität sinkt. Warum soll das ausgerechnet mit mehr Arbeit kompensiert werden?Warum sollten nicht Industrie und Politik eher wieder in höhere Produktivität investieren?Meinst du man kann die von dir selbst angesprochene Überlastung in der Pflege dadurch beheben, die Pfleger noch weiter zu belasten?

  • Die AN quote bleibt relativ konstant bei ca. 77% von 2019 bis 2024 Dabei ist auf der Zuwachs leicht bei Männern (2005-2024) 71% auf 81% und stark bei Frauen 60% auf 74%

    Also mal kleiner Tipp: wenn du schon selber sagst, dass die AN-quote um 10 Prozentpunkte bei Männern und 14 %P bei Frauen steigt, dann widerspricht das direkt der Aussage, dass sie konstant ist. Da hilft auch "relativ" nicht.Das ist ein klarer Anstieg.