Das Sicherheitstheater mag für Großstädte mit ihren riesigen Kommerzweihnachtsmärkten einfach zu bezahlen sein, aber für kleine Kommunen ist das zu teuer. Dazu ist es dort oft gar nicht realistisch möglich, Feste und Märkte so abzusperren, dass da z.B. niemand reinfahren kann. Und die Stände werden dort überwiegend nicht von gewinnorientierten Schaustellern betrieben, sondern von den örtlichen Vereinen, die darauf angewiesen sind, dass sie keine (übertriebene) Standgebühr bezahlen müssen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass man beim Besuch eines Fests oder Weihnachtsmarkt einem Bekloppten zum Opfer fällt, der meint, da einen Anschlag verüben zu müssen? Und wie wahrscheinlich ist es, auf dem Weg dorthin einem stinknormalen Verkehrsunfall zum Opfer zu fallen? Oder eines schönen Tages von einem Herzinfarkt dahingerafft zu werden, weil man sein Leben lag auf Weihnachtsmärkten zu viele Lebkuchen gefressen hat?
Die verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit für den Anschlag würde ich unter "allgemeines Lebensrisiko" abhaken. Wer davor so panische Angst hat, kann auch einfach zu Hause bleiben. Mich nervt jedenfalls dieses übertriebene Sicherheitstheater dermaßen ab, dass ich Veranstaltungen, die meinen, so was machen zu müssen, lieber meide.
There is no cookie nightmare, there are only a bunch creepy advertisers who are trying to hide their creepiness behind a fig leaf of annoying "consent" forms.
Wie Akkus in der Größenordnung losgehen, wenn sie brennen, kann man inzwischen auf diversen Videoplattformen bewundern, wenn man danach sucht. Suchbegriffe z.B. "Akkubrand E-Bike", "Akkubrand E-Scooter", alternativ statt "Akkubrand" "battery fire" für eine internationalere Auswahl an Ergebnissen.
Mit der freigesetzen Energie hat man sehr schnell sehr viel Material in der Umgebung angezündet. Außerdem auffällig (aber im Kontext Müllbrände außer für schnelle Entdeckung des Brandes uninteressant) ist die enorme Menge Rauch, die ein so großer Akkubrand innerhalb kürzester Zeit freisetzt. Von kleineren Akkus ausgelöste Brände brauchen halt länger, um eine solche Größe zu erreichen.
Gerade bei einem Brand von Müll im Rahmen der Entsorgung ist der Akku selbst aber außer als potenzieller Auslöser uninteressant, denn ein solcher Brand stinkt so oder so zum Himmel, setzt allerhand ekelhafte Schadstoffe frei, und ist blöd auszumachen. Außerdem werden solche Brände in der Regel eh erst entdeckt, wenn sie eine gewisse Größe haben, die Größe des auslösenden Akkus spielt also eine eher untergeordnete Rolle.
Als häufige Auslöser für Müllbrände hätte ich auch eher die Akkus von Wegwerfprodukten, insbesondere Vapes, im Verdacht, denn die werden prinzipbedingt in wesentlich größeren Mengen entsorgt, als die Akkus von kleinen Elektrofahrzeugen. Die wesentlich größeren Akkus von Elektrowerkzeugen und kleinen Elektrofahrzeugen sehe ich eher als eine Gefahrenquelle im häuslichen Bereich, insbesondere beim Laden, denn kaputte Akkus fangen gerne beim Laden oder Entladen Feuer und sind beim Laden oft unbeaufsichtigt. Die Menge an Rauch, die ein Akku in der Größenordnung innerhalb küzester Zeit freisetzt, ist enorm, wenn das in der Wohnung oder in einem Fluchtweg passiert, während man schläft, oder sonstwie anderweitig beschäftigt ist, wird das sehr schnell sehr blöd.
In den 1980ern war außerdem die kollektive Angststörung der Gesellschaft noch nicht so weit fortgeschritten, wie jetzt.
Da herrschte noch die Meinung vor, dass, wenn man sich von Terroristen dazu zwingen lässt, seinen Lebenswandel zu ändern, die Terroristen gewonnen haben.
Inzwischen lässt diese Gesellschaft regelmäßig die Terroristen gewinnen, aus dem dummen Irrglauben, es könnte 100%ige Sicherheit geben. Der Anschlag von Magdeburg, der jetzt für dieses erneute so überteuerte wie übertriebene Sicherheitstheater herhalten muss, wurde ja auch auf einen schon mit allerhand Sperren "abgesicherten" Weihnachtsmarkt verübt. Der Täter hat halt trotzdem einen Weg gefunden, da reinzufahren, das ist aber auch logisch, denn es gibt sehr viele gute Gründe, aus denen eine Zufahrt möglich sein muss, z.B. Belieferung, Rettungswege, öffentliche Verkehrsmittel.
Wenn jemand was machen will, dann schafft der das. Egal, wieviel Sicherheitstheater wir treiben, um angeblich das "subjektive Sicherheitsgefühl" zu erhöhen.
Übergriffigen autoritären Politikern gefällt das, denn sie können die Paranoia der Gesellschaft für immer mehr und immer übergriffigere Gesetze benutzen.
Ist leider umständliche Scheiße. Statt einfach bank- und geräteunabhängig im Browser konfigurier- und benutzbar zu sein, braucht man dafür die richtige Bank, die das unterstützt und kann das nur in deren App auf einem Smartphone benutzen.
Dazu kommen dann noch so Schweinereien, die die Apps treiben, wie zum Beispiel das Übertragen sämtlicher Kontakte an die Bank.
Genau das. Spätestens, seit der orange Kasper das 2. Mal im Weißen Haus sitzt, müssen sich sämtliche europäischen Länder unbedingt Gedanken um die nukleare Abschreckung machen, denn auf die USA kann man sich jetzt endgültig nicht mehr verlassen.
Großbritannien und Frankreich haben diesbezüglich zwar Kapazitäten, die sind aber sehr begrenzt. Ob die ausreichen, muss man halt feststellen und gegebenenfalls reagieren. Das müsste man aber ehrlich kommunizieren, schon alleine, weil nukleare Abschreckung, von der niemand weiß, dass es sie gibt, eben nicht wirkt.
Wie Du schon sagst, sind kleine Reaktoren hauptsächlich für mobile Anwendung als Schiffs- bzw. U-Bootantriebe geeignet. Entsprechende (militärische) Schiffe machen für Deutschland selbst wenig Sinn, mangels direktem Zugang zu offenem (und tiefem) Meer. (Nord- und Ostsee sind zu flach, zu klein, und zu nahe am potenziellen Aggressor Russland, darin kann man so große Schiffe kaum verstecken, verteidigen und einsetzen)
Kernreaktoren als Antriebe für die zivile (Handels-)Schiffahrt wurden in den 1960ern und 70ern mal kurz angetestet und konnten sich schon damals trotz massiver Subventionierung nicht wirklich durchsetzen, nicht nur wegen der enormen Kosten, sondern auch, weil so gut wie niemand die Schiffe im Hafen oder in seinen Hoheitsgwässern haben wollte. (ein japanisches Versuchsschiff wurde sogar nach einem nuklearen Störfall aus seinem Heimathafen geworfen) Deshalb ist die Liste ziviler Schiffe mit Nuklearantrieb kurz und besteht fast nur aus russischen Eisbrechern.
Dass in Deutschland also kleine Reaktoren entwickelt und getestet werden, macht überhaupt nur im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit Sinn. Vielleicht sollte man doch mal über eine gemeinsame EU-Verteidigungspolitik und gemeinsame Streitkräfte nachdenken?
Ja, das Sicherheitstheater kostet nur und nervt. Macht am Besten auch noch Taschenkontrollen am Eingang, dann komme ich garantiert nicht auf Euren beschissenen Weihnachtsmarkt...
Die haben einfach nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Ich hätte da so 'nen bösen Verdacht, aber bevor ich irgendwelchen Politikern noch Ideen gebe (falls die noch nicht daran gedacht haben), werde ich den nicht äußern.
Dass Leute das vergessen und es dadurch vordergründig billiger wird. Außerdem entstehen dadurch in der Verwaltung unzählige ArbeitspläzePöstchen für Tagediebe mit dem richtigen Parteibuch.
Das Sicherheitstheater mag für Großstädte mit ihren riesigen Kommerzweihnachtsmärkten einfach zu bezahlen sein, aber für kleine Kommunen ist das zu teuer. Dazu ist es dort oft gar nicht realistisch möglich, Feste und Märkte so abzusperren, dass da z.B. niemand reinfahren kann. Und die Stände werden dort überwiegend nicht von gewinnorientierten Schaustellern betrieben, sondern von den örtlichen Vereinen, die darauf angewiesen sind, dass sie keine (übertriebene) Standgebühr bezahlen müssen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass man beim Besuch eines Fests oder Weihnachtsmarkt einem Bekloppten zum Opfer fällt, der meint, da einen Anschlag verüben zu müssen? Und wie wahrscheinlich ist es, auf dem Weg dorthin einem stinknormalen Verkehrsunfall zum Opfer zu fallen? Oder eines schönen Tages von einem Herzinfarkt dahingerafft zu werden, weil man sein Leben lag auf Weihnachtsmärkten zu viele Lebkuchen gefressen hat?
Die verschwindend geringe Wahrscheinlichkeit für den Anschlag würde ich unter "allgemeines Lebensrisiko" abhaken. Wer davor so panische Angst hat, kann auch einfach zu Hause bleiben. Mich nervt jedenfalls dieses übertriebene Sicherheitstheater dermaßen ab, dass ich Veranstaltungen, die meinen, so was machen zu müssen, lieber meide.