Ich könnte das erklären, aber ich will mich nicht vor unserem Herrn und Meister blamieren. Deshalb warten wir, bis @ZonenRanslite@feddit.org spawnt.
Aus dem Video MRMCD2025 Durchblick im Takt
Die guten Zeit-Wege-Linien. Die X-Achse ist der Weg und die Y-Achse ist die Zeit. Die Linien repräsentieren Züge. Je flacher eine Linie ist, desto weniger Zeit benötigt ein Zug für die zurück gelegte Strecke, also schneller fährt er. Im Bild sieht man einen vorgefertigten Fahrplan, also wie es läuft, wenn alles pünktlich wäre. Es gibt das auch als Live Ansicht, damit arbeite ich gerne, weil man im Gegenzug zum Streckenspiegel sofort sieht, wo es zu Konflikten kommt und man eventuell eine Überholung einplanen sollte.
Hier mal ein Bild der Live Ansicht, es wirkt am Anfang etwas konfus, aber wenn man es einmal verstanden hat, ist es echt praktisch.
Das hieße bezogen auf dein Bild dann, dass ein starker Anstieg oder Fall einer Kurve auf der Y Achse einer Verspätung gleich kommt, verstehe ich das richtig?
Genau, irgend etwas hat die Weiterfahrt verhindert.
Könntest du dafür sorgen, dass der ICE 709 heute bis nach Bamberg eine ganz saubere Gerade abbildet bitte bitte bitte Stoßgebet?
Leider nicht, bin Zuhause.
Könntest du vielleicht eben mit dem Fahrrad in die Bahn fahren und die Zahnräder vom Stellwerk nochmal ölen bitte bitte mit Sahne und Schokostreusel oben drauf?
<=>
Süddeutschland-Takt
Berlin
Wieso, fängt Süddeutschland nicht am Südkreuz an?
Da sind die Nudeln etwas aus dem Teller gerutscht.
Das Problem ist eindeutig, dass man nur absteigende Taktflanken hat. Man sollte auf eine Art Doppelter Flanken Nutzung umsteigen wie bei DDR
Ich spreche nicht einmal Deutsch und verstehe das.
Nach der Erklärung ist auch klar warum der Deutschland Takt solange braucht bis er umgesetzt ist, weil eben so viel dafür ausgelegt werden muss.
Hatte ein spannendes Fazit, dachte ich wäre klar pro Deutschlandtakt, jetzt sehe ich auch nachteile darin