Viele Einzelhändler befürchten, dass autofreie Zonen Kunden abschrecken und die Umsätze sinken lassen. Eine aktuelle Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.
Der Titel im Artikel ist sehr allgemein und pauschal mit „Weniger Autos, weniger Umsatz?
Viele Einzelhändler befürchten, dass autofreie Zonen Kunden abschrecken und die Umsätze sinken lassen. Eine aktuelle Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.“
Und nicht auf Innenstädte von Groß- und Mittelstädten eingeschränkt.
Für die Studie analysierte das Team um Mobilitätsforscherin Michaela Christ empirische Studien aus dem In- und Ausland. Darin wurde der Zusammenhang zwischen Mobilität und Einkaufsverhalten in Großstädten und mittelgroßen Orten untersucht. Das Ergebnis: Zwischen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und einer wirtschaftlichen Schlechterstellung des Einzelhandels kann kein ursächlicher Zusammenhang erkannt werden.
Ziemlich genau hier. Von pauschaliert kann keine Rede sein.
Nachgewiesen hat diesen Effekt auch eine Studie aus dem Jahr 2023 am Beispiel der Stadt Aachen.
Aachen wird sogar als eine andere Studie erwähnt und damit ist dein Ausgangskommentar vollständig absurd.
Der Titel im Artikel ist sehr allgemein und pauschal mit „Weniger Autos, weniger Umsatz? Viele Einzelhändler befürchten, dass autofreie Zonen Kunden abschrecken und die Umsätze sinken lassen. Eine aktuelle Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.“
Und nicht auf Innenstädte von Groß- und Mittelstädten eingeschränkt.
Dann liess halt mehr als die Überschrift.
Du scheinbar nicht. Wo steht da etwas über Differenzierung bei anderen Stadtgrößen oder Lagen?
Ziemlich genau hier. Von pauschaliert kann keine Rede sein.
Aachen wird sogar als eine andere Studie erwähnt und damit ist dein Ausgangskommentar vollständig absurd.
Stimmt. Den Satz habe ich übersehen