• 2 Posts
  • 43 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: January 10th, 2024

help-circle




  • nyankas@lemmy.mlto196@lemmy.blahaj.zoneRulecycling
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    112
    arrow-down
    3
    ·
    edit-2
    25 days ago

    Oh boy, here I go ranting against misinformation about recycling again.

    Your claim that 60% of these bottles will be burned is false. The recycling quota for single-use plastic bottles in Germany is 97.6% (2023; source).

    60% was the quota of all non-recycled plastic packaging material combined, back in 2018. This quota has further decreased since, and is now at about 30% (2023, source), so almost 70% of all plastic packaging in Germany is recycled. It’s still not perfect, but far, far better than just burning everything.

    Recycling isn’t an easy and cheap process, but it can definitely work and be steadily improved, if it’s properly implemented. I’m so tired of this dumb suggestion, that recycling is bad because it’s not perfect (or, in the case of the US, full of corruption). Every bit of plastic that isn’t polluting the environment is a win. And recycling is definitely helping with that. As opposed to propagating false information on the internet.




  • And that arrogant “I understand it, why don’t you?!”-attitude is exactly what’s so often the main issue in the design process of open source software.

    I’d recommend watching this recent talk by Tantacrul, the design lead for MuseScore and Audacity. In it, he shows some videos of first-time user tests he conducted for Inkscape recently. It’s really fascinating to see, how users fail to do what they want because of confusing UX choices. And often it isn’t even that hard to fix. But open source image editors are just full of these little annoyances by now, which really smell like the result of inadequate user testing. And no professional would prefer to work all day with software full of little annoyances when there are alternatives.

    I mean, just try adding text in Krita, for example. There’s a giant pop-up where you have to format your text without actually seeing it on your image. That’s just klunky and far more time consuming than a WYSIWYG approach would be.


  • This isn’t Adobe.

    And as much as I want to like Krita, GIMP and such, their workflows just can’t compare with proprietary software in many cases. Also, especially for photo editing, their feature sets can’t compare with Adobe’s or Affinity’s either.

    I use Krita, GIMP and Affinity Photo pretty regularly, and while there have been great improvements to the open source alternatives recently, I just get stuff done with Affinity, while still having to constantly search the web for things Krita and GIMP hide somewhere deep within their menus.

    All open source image editors I’ve used are in dire need of a complete UX rework (like Blender and Musescore successfully did) before being more than niche alternatives to proprietary software.

    So, as of yet, I can definitely understand the wish for a feature-rich and easily usable image editing suite on Linux.


  • Graffiti is only legally vandalism in Germany if it’s not temporary, though. The relevant German law should be Sachbeschädigung (§303 StGB). In this case, specifically section 2:

    Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert.

    which translates to

    Anyone who changes the appearance of another person’s property without authorisation, not only insignificantly and not only temporarily, is also punished.

    If there aren’t any other special laws or something (again, IANAL), this should also make flipping merchandise over legal as well, as long as you’re not breaking anything.



  • Auch wenn das Ergebnis der Analyse durchaus stimmen mag, finde ich die Methodik und die daraus resultierenden Zahlen etwas fragwürdig. Der Preis pro Mbit/s ist so variabel, dass der ermittelte Median eher von der Tarifgestaltung als von den tatsächlichen Preisen abhängt.

    In Deutschland gibt die Analyse einen Preis von 1€ pro Mbit/s an. Diese 1€-Marke wird aber beispielsweise bei der (teuren) Telekom nur in einem einzigen, sehr langsamen Standardtarif überschritten (16Mbit/s mit 2.37€/Mbit/s). Alle anderen Tarife liegen deutlich unter dieser Marke, bei 250Mbit/s sind es noch 0.22€/Mbit/s. Andere Länder, in denen die Tarife anders gestaffelt sind, die also beispielsweise gar keine so langsamen Tarife wie 16Mbit/s mehr anbieten, erreichen in dieser Analyse deshalb direkt bessere Werte, obwohl die tatsächlich gängigen Tarife vielleicht sehr ähnlich bepreist sind.

    Ich glaube, es wäre deutlich aussagekräftiger gewesen, bestimmte populäre Tarife untereinander zu vergleichen, also z.B. 100Mbit/s hier mit 100Mbit/s dort.






  • Bis vor der Wahl hätte ich dazu tendiert zu sagen, dass das bestimmt alles Taktik ist. Aber inzwischen wirkt das Ganze wirklich so, als ob die Führungsebene der Union nur von Jasagern, Dummköpfen und Verschwörungstheoretikern umgeben ist.

    Es kann doch sonst keiner von denen ernsthaft glauben, dass sich Widerstand gegen sie aufbaut, weil die verdammten Grünen und die verdammten Sozialdemokraten es erlauben, dass Organisationen gegen Rechts staatlich gefördert werden. Und nicht vielleicht, weil sie die rechtsextremen Positionen der AfD übernehmen. So doof kann doch niemand sein, der irgendwann in den letzten Monaten mal seinen Kopf aus der Tür des Adenauerhauses gesteckt und die Bild-Zeitung aus der Hand gelegt hat.


  • I disagree with that assertion.

    While not in power, the conservatives have shifted their position to what was considered to be the far right only a few years ago. For example, one of their main messages during their campaign was to close Germany‘s borders for refugees, a position that was only supported by the far-right AfD beforehand (and which is violating EU law).

    Their main target during the lead-up to this election wasn‘t the far-right, it was the green and left-wing parties. They ranted against renewable energy, taxes on gas, the legalization of Cannabis and such, instead of fighting against the rising far-right extremists.

    Friedrich Merz, the conservative’s candidate and likely future chancellor, is an opportunist. If he expects to win something from the talking points of the right-wing extremists, he has absolutely no issues embracing them. He’s very, very different from Angela Merkel.

    He already voted with the AfD against the other democratic parties a few weeks ago, which he explicitly ruled out only two months earlier. I have no reason to believe him, if he says he won‘t cooperate with them again.


  • I unfortunately can’t really see how a browser could still be nice to use and properly resist fingerprinting.

    The site https://amiunique.org/fingerprint tries to fingerprint your browser and lists the used attributes along with their uniqueness within their dataset. And while a browser could pretty reliably lie about its User Agent or Platform, it’s often just necessary for a modern website to know, for example, what your view-port’s resolution is or what kind of audio/video codecs your device supports. Going through my own results, I’d say combining these necessary data points is probably enough to identify me, even though I’m pretty privacy-conscious.

    Maybe I’m overly pessimistic, but I think preventing fingerprinting would need a regulatory instead of a technical solution. Unfortunately that doesn’t seem very likely anytime soon.



  • Der aktuelle Stand ist übrigens, dass die Polizei gestern von einem wohl sehr irritierten Richter aufgefordert wurde, endlich Unterlagen zu der Sache rauszurücken. Hat sie nicht gemacht. (Quelle)

    Ich wünschte wirklich, solche eindeutigen Rechtsbrüche durch die Polizei hätten mal Konsequenzen.

    Update 13.02.: Es gibt inzwischen weitere Neuigkeiten. So hat die Polizei wohl nicht einmal versucht, eine, für eine Beschlagnahme erforderliche, richterliche Genehmigung zu bekommen. Sie haben einfach wild drauflos beschlagnahmt. Außerdem rücken sie weiterhin keinerlei Akten an Richter und Anwälte raus. Dafür bietet die Polizei jetzt an, den Adenauer zurückzugeben, wenn das ZPS ihn zum drölfzigsten Mal beim TÜV untersuchen und die Klage gegen die Polizei fallen lässt. Was das ZPS selbstverständlich nicht akzeptiert.

    So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass die Berliner Polizei 1 Pimmelbande sondergleichen ist.

    Update 13.02. (2): Inzwischen hat sich die Berliner Innensenatorin Iris Spranger im Abgeordnetenhaus zu dem Vorgang geäußert. Die Ausschnitte des ZPS enthalten viele Schnitte, die komplette Sitzung gibt es hier (ist momentan noch live, deshalb leider ohne Zeitmarke. Das Thema beginnt etwa 2 Stunden nach Start der Aufzeichnung).

    Sinnvoller erscheint mir die Maßnahme nach Fr. Sprangers Ausführungen jedenfalls immer noch nicht:

    Als Begründung für die Beschlagnahme führt Fr. Spranger an, dass ein Polizist Mängel festgestellt haben will (zur Erinnerung: Der Bus war zuvor drei Mal bei einer HU und zusätzlich bei weiteren Sachverständigen, die keine Mängel feststellen konnten). Auf Nachfrage führt Fr. Spranger aus, dass da beispielsweise die Dachaufbauten, wie Sirenen mit gefährlich hoher Lautstärke, Fahrtenschreiber (?), Drucker (??), Beleuchtungseinrichtungen und ein Absenken des Fahrwerks (???) zu überprüfen wären.

    Fr. Spranger hat des Weiteren korrekt wiedergegeben, dass innerhalb von drei Tagen ein richterlicher Beschluss vorliegen muss. Auf Nachfrage, warum heute, am vierten Tag nach der Beschlagnahme, noch keiner vorliegt, weicht sie aus und faselt von Lösungen, die gemeinsam mit dem ZPS, der Polizei und dem TÜV gesucht werden. Das ZPS weiß von diesen gemeinsamen Lösungen offenbar nichts (wenn nicht der oben erwähnte Erpressungsversuch der Polizei gemeint ist…).