Eigentlich ja eben nicht. Ein schwacher Euro macht unsere Exporte für die Käufer günstiger, wäre also gut für uns.
Man kann zwar sagen ein starker Euro macht unsere Import günstiger und senkt deswegen Produktionskosten, aber wir exportieren ja mehr als wir importieren.
Hinzu komme, sagt Historikerin Quennouelle-Corre, dass man in Frankreich - anders als in Deutschland - traditionell nicht an einer starken Währung hänge. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben Frankreichs Regierungen den Franc immer wieder abgewertet.
Wieso hängt Deutschland an einer starken Währung?
Da hat die Tagesschau eine Chance verpasst…
Höfgen war für mich der Erste und Einzige, der auch mal erklärt hat, was die immer mit “Zusätzlichkeit” meinen.
Andererseits bin ich mir auch nicht sicher, ob diese Definition, die relevante ist, wenn es dann vorm BVerfG landet.
Der Infrastrukturtopf ist aber der Relevante für Merz. Nicht jeder Unions-Spender ist in der Rüstungsindustrie. Merz ist vermutlich froh, dass “Sicherheit” als Begründung für die Schuldendiskussion aufgetaucht ist. Womit sollte er sonst seine Wahlgeschenke bezahlen?
Ich glaube auf dem Niveau einer Grundgesetzänderung ist das Hinzufügen des Worts “Zusätzlichkeit” alles über das man verhandeln kann. Gut, dass die Grünen sich durchsetzen konnten.
Andererseits glaube ich nicht, dass es so viel wert ist. Die Unionsminister werden es in der Praxis hinkriegen das Geld trotzdem umzuleiten.
Mein Traumergebnis wäre ja eigentlich gewesen, dass die Änderung zur Aufrüstung jetzt noch schnell gemacht wird (weil dringend), aber das über die Infrastruktur erst im neuen Bundestag abgestimmt wird (weil nicht so dringend).
Wenn Lawrow sie beschimpft, dann hat sie was richtig gemacht. 👍
Spannend wird, wer die Hohheit über die Wahrheit hat. Ein Präsident Trump wird sowas ja skrupellos gegen politische Gegner einsetzen.
Offensichtlich brauchst du mehr Platz. Also mal etwas anstrengen und ein paar Überstunden machen, damit du dir mehr Platz leisten kannst. Dabei natürlich beachten, dass du noch weniger Zeit für Hobbies haben wirst, also großzügig planen mit zusätzlichen Platz. Wenn das mit den Überstunden nicht funktioniert, mal darüber nachdenken was zu erben. /s
Du hättest dir die Auszählung anschauen können. Jetzt im Nachhinein müsstest du irgendwie eine Nachzählung veranlassen.
Ich bin anderer Meinung als der BND, weil siehe hier, aber ich bin gespannt, was die Überprüfung ergeben wird.
Ich fände ja “Gemeinmedien” passend. Es ist eine korrekte Übersetzung von “Social Media” und es sind eben “Gemeine” Leute die dort “gemein” zueinander sind.
Die Idee haben so einige.
Linnemann sagte, es würden noch an diesem Montag Gespräche mit den Grünen stattfinden, in einer “konstruktiven Atmosphäre”.
Ich übersetze das für mich zu “Wir haben Söder überzeugt bekommen, nicht mit im Raum zu sein.”
Dann ist Google Chrome auch gut weil Open Source und https ist verschlüsselt?
Ich hab auch nichts Eindeutiges gefunden. Es ist wohl komplex.
Unsere Politiker sind aber üblicherweise auch keine Ökonomen. Deswegen finde ich die Erklärung in einem anderen Kommentar schon plausibel, dass wir seit der Hyperinflation nach dem ersten Weltkrieg, die Memes in Deutschland zirkulieren, dass unsere Währung stabil und stark sein muss und Schulden ganz schlimm. Wenn Ökonomen keine klaren Antworten geben, dann wird nach Bauchgefühl entschieden.
(Selbst wenn Ökonomen klare Antworten geben, wird oft trotzdem nach Bauchgefühl anders entschieden.)